Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

„Entdecken Sie die Schätze des Fläming“

Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund In den Ministergärten 3, , Berlin

Ausstellung „Feldsteinkirchen im Fläming“ von Swen Bernitz Wann:    17. Oktober bis zum 27. Oktober 2023 montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr Wo:  Im Foyer der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund, In den Ministergärten 3, 10117 Berlin Was:  Finissage der Ausstellung „Feldsteinkirchen im Fläming“ von Swen Bernitz. [...]

Free

20 Jahre „Jazz in den Ministergärten“: Kartenvorverkauf für das populäre Festival läuft

Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund In den Ministergärten 3, , Berlin

20 Jahre „Jazz in den Ministergärten“: Das beliebte Musikevent auf sieben Bühnen feiert Jubiläum. Die Landesvertretung Brandenburgs beim Bund öffnet dafür am Freitag (20. Oktober) gemeinsam mit sechs weiteren Vertretungen wieder ihre Türen. Für das herbstliche Kulturhighlight im Herzen Berlins ist der Kartenverkauf bereits angelaufen. Die Gäste erwartet feinster Jazz aus den [...]

Montagsdebatte zu Geschichte und Erinnerung – Renaissance des Nationalismus? Geschichte und Perspektiven

Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund In den Ministergärten 3, , Berlin

Einladung: Montagsdebatte zu Geschichte und Erinnerung Welche Rolle spielen Geschichte und Erinnerung für aktuelle gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Debatten? Wie lassen sich Diskussionen, die an Universitäten, Forschungseinrichtungen und Gedenkstätten stattfinden, in die breite Öffentlichkeit tragen? Diese Fragen haben das „Netzwerk Zeitgeschichte“ (ein Projekt der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, der Humboldt-Universität zu Berlin [...]

Montagsdebatte zu Geschichte und Erinnerung – Geschichte und Recht. Wie viel Verfassung braucht die Erinnerungskultur?

Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund In den Ministergärten 3, , Berlin

Einladung: Montagsdebatte zu Geschichte und Erinnerung Welche Rolle spielen Geschichte und Erinnerung für aktuelle gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Debatten? Wie lassen sich Diskussionen, die an Universitäten, Forschungseinrichtungen und Gedenkstätten stattfinden, in die breite Öffentlichkeit tragen? Diese Fragen haben das „Netzwerk Zeitgeschichte“ (ein Projekt der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, der Humboldt-Universität zu Berlin [...]

Montagsdebatte zu Geschichte und Erinnerung – Erinnerung und Gedenken. Perspektiven aus Mittel- und Osteuropa

Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund In den Ministergärten 3, , Berlin

Einladung: Montagsdebatte zu Geschichte und Erinnerung Welche Rolle spielen Geschichte und Erinnerung für aktuelle gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Debatten? Wie lassen sich Diskussionen, die an Universitäten, Forschungseinrichtungen und Gedenkstätten stattfinden, in die breite Öffentlichkeit tragen? Diese Fragen haben das „Netzwerk Zeitgeschichte“ (ein Projekt der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, der Humboldt-Universität zu Berlin [...]

„Bis der Tod euch scheidet“: Preview für den Spreewaldkrimi XVI

Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund In den Ministergärten 3, , Berlin

Im 16. Spreewaldkrimi muss Fichte nach einer Explosion auf einem Polterabend mit dem Tod eines jungen Fährmanns gegen seine eigene Tochter aus gescheiterter Ehe ermitteln und gemeinsam mit Luise und Krüger die tragischen Ereignisse aufklären. Im Sog der Ermittlungen stößt das Spreewaldkrimi-Team an die Grenzen der eigenen Loyalität. [...]

Free

Nezaket Ekici: „Die Nähe der Ferne“

Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund In den Ministergärten 3, , Berlin

„Die Nähe der Ferne“ – mit diesem Titel überschreibt die Performancekünstlerin Nezaket Ekici ihre einstündige filmische Reflexion über Fernbeziehungen. […]

Buchvorstellung und Lesung der „Bücherkinder Brandenburg an der Havel“

Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund In den Ministergärten 3, , Berlin

Die Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretärin Friederike Haase, hat die Bücherkinder Brandenburg eingeladen, ihre Arbeiten in der Landesvertretung zu präsentieren. Die Bücherkinder sind ein Projekt der Evangelischen Grundschule beim Dom zu Brandenburg. Im Jahr 2007 hat Armin Schubert die Arbeitsgemeinschaft gegründet und ist seitdem ihr Mentor und für Demokratiebildung [...]