Pilotprojekt für klimaneutrale Baukultur – „Auf dem Weg zu Brandenburgs Alhambra“
Noch wenige Tage kann die Ausstellung „Auf dem Weg zu Brandenburgs Alhambra“ besichtigt werden. […]
Noch wenige Tage kann die Ausstellung „Auf dem Weg zu Brandenburgs Alhambra“ besichtigt werden. […]
Was: Natur, Begegnung und Kultur, das sind die drei Kernbegriffe der Brandenburgischen Sommerkonzerte. Die Konzertreihe ist das größte Musikfestival der Region Brandenburg-Berlin. Jährlich finden an den Wochenenden von Juni bis September rund 30 „Klassiker auf Landpartie“ an verschiedenen Orten statt. […]
Ministerpräsident Dietmar Woidke hat die heutige Verurteilung des russischen Überfalls auf die Ukraine durch den Bundesrat begrüßt und den vor dem Krieg fliehenden Menschen Solidarität und Unterstützung zugesagt. Woidke äußerte sich am Rande der heutigen Bundesratssitzung, auf der auch eine von Brandenburg initiierte entsprechende Entschließung angenommen wurde.
Woidke sagte: […]
Viel Lob für Brandenburg und seinen Ansatz zur Bekämpfung von Antisemitismus in einer Diskussionsveranstaltung am 24. Februar 2022 in der Landesvertretung Brandenburgs beim Bund in Berlin.
Brandenburg hat heute im Bundesrat gemeinsam mit anderen Ländern eine Gesetzesinitiative zur Bekämpfung von Mietwucher auf den Weg gebracht. […]
Es ist November und es war wieder mystisch und spannend in der Landesvertretung bei der Preview des 14. Spreewaldkrimis. […]
Zwei Wochen lang hing die „Ahnengalerie der Schafe“ in der Landesvertretung Brandenburg in Berlin. […]
Achtung! Aktualisierter Terminhinweis
Die Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretärin Jutta Jahns-Böhm, spricht bei der gemeinsamen Veranstaltung der Landesvertretung, des WirtschaftsForum Brandenburg e. V. und des ZDF zur Preview des 14. Spreewaldkrimis „Tote trauern nicht“ ein Grußwort. […]
Am 1. November 2021 erlebten Weggefährten des Schriftstellers Günter de Bruyn und zahlreiche Gäste eine bewegende, viele Facetten seiner Persönlichkeit und seines Werkes auslotende Würdigung dieses „Brandenburger Kopfes“. […]
Die 5. Sachsenhausen Lecture verdeutlichte Probleme des Diktaturenvergleichs und des Verhältnisses zwischen historischer Wissenschaft und historischem Gedenken. […]