Am 8. Oktober 2025 präsentierte das Projektteam in der Landesvertretung Brandenburg beim Bund in Berlin die aktuellen Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojekt DiSTILL (Digitales Simulations-Tool zur Weiterentwicklung des Lausitzer Reviers zur Internationalen Logistikdrehscheibe Lausitz). Rund 150 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik nutzten die Gelegenheit, sich über den Entwicklungsstand des Tools, neue Funktionen und Perspektiven für die Region auszutausche.

Die Lausitz steht seit Jahren im Zeichen des Strukturwandels. Neben Energie, Industrie und Tourismus spielt zunehmend die Logistik eine Schlüsselrolle, um die Region langfristig wirtschaftlich zu stärken und neue Ansiedlungen zu ermöglichen. Mit dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt DiSTILL (Digitales Simulations-Tool zur Weiterentwicklung des Lausitzer Reviers zur Internationalen Logistikdrehscheibe Lausitz) entsteht seit 2023 ein kostenfreies Werkzeug, das Transparenz schafft und datenbasierte Entscheidungen für Unternehmen, Verwaltung und Politik ermöglicht.

Digitalisierung für konkrete Standortfragen

Die neue Version des Tools integriert unter anderem intermodales Routing von Straße und Schiene, Verkehrsanalyse-Module sowie Simulationen von Ansiedlungsszenarien. Damit können Verkehrsströme analysiert, Logistikkosten und Emissionen verglichen oder potenzielle Gewerbeflächen bewertet werden. Für eine Region wie die Lausitz, die sich an der Schnittstelle mehrerer europäischer Verkehrskorridore befindet, bedeutet dies eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für strategische Investitions- und Infrastrukturentscheidungen.

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube, Leiter des Fachgebiets Logistik an der TU Berlin und Projektleiter, erklärt: „Die Lausitz befindet sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Mit DiSTILL schaffen wir ein Instrument, das diesen Wandel begleitet und gestaltet. Die Plattform bietet nicht nur Daten, sondern echte Entscheidungshilfen – für Unternehmen, die ihre Transportwege planen, ebenso wie für Verwaltungen, die Investitionen vorbereiten. Die Resonanz zeigt, dass wir auf einem praxisnahen Weg sind.“

Chancen für die Lausitz sichtbar machen

Die Veranstaltung machte deutlich, wie stark das Thema Logistik inzwischen in der Region verankert ist. Gerade vor dem Hintergrund internationaler Lieferketten, steigender Nachhaltigkeitsanforderungen und neuer Ansiedlungsvorhaben im Industrie- und Energiebereich wird die Lausitz als Verkehrs- und Wirtschaftsraum neu bewertet.

Dr. Charles-Andre Uhlig, Vize-Präsident Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus und Praxispartner TSS GmbH betont: „Die Lausitz wird als dynamische Logistikregion international kaum wahrgenommen. Die DiSTILL-Initiative ändert das: Die Online-Plattform schafft Transparenz, zeigt Potenziale auf und macht die Region für Kooperationen und Investitionen sichtbar. Es sind jetzt konkrete Grundlagen für Entscheider geschaffen, um die Lausitz wirtschaftlich breiter aufzustellen und in Wertschöpfungsketten einzubinden.“

Dialog zwischen Forschung und Praxis

Neben den Projektvorstellungen bot die Fachveranstaltung in Berlin Impulse aus Unternehmen und Diskussionen zur regionalen Standortentwicklung. Deutlich wurde, dass DiSTILL nicht nur eine technische Plattform ist, sondern auch ein Instrument für den Dialog zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft. Zahlreiche Anregungen aus der Unternehmenspraxis sind bereits in die Weiterentwicklung eingeflossen.

DiSTILL hat in zweieinhalb Jahren Projektlaufzeit eine belastbare Datenbasis geschaffen, die nicht nur bestehende Strukturen abbildet, sondern auch neue Perspektiven für Ansiedlungen, Kooperationen und nachhaltige Logistiklösungen eröffnet. Damit trägt das Projekt dazu bei, die Lausitz in ihrer Transformation zu begleiten – als Region mit Zukunft und Potenzial im Herzen Europas.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Live-Version des Tools unter: www.distill-lausitz.de.

 Über DiSTILL

Das Projekt DISTILL widmet sich der Unterstützung des Lausitzer Reviers im Zuge des Strukturwandels und liefert einen Beitrag, um die Region auf die logistischen Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Ihre Stärken und derzeitigen Entwicklungschancen können die Region zu einem Schlüsselakteur nachhaltiger Wertschöpfungsnetzwerke in Europa machen. Bis zum Projektende Februar 2026 sollen verschiedene Teilziele im Projekt erreicht werden. Dazu zählt die Entwicklung des digitalen Simulationsmodells des Logistiknetzwerkes der Lausitz, um die Logistikleistung der Region messbar zu machen. Das Tool unterstützt Anwender bei der Planung von infrastrukturellen und organisatorischen Maßnahmen und ermöglicht so bessere Kosten-Nutzen-Abschätzungen sowie Planbarkeit bei entsprechenden Projekten. Das Projekt DiSTILL wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit rund 2 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr gefördert.

Weitere Informationen: www.distill-lausitz.de