Am 27.02.2025 fand in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund die Abschlusstagung des Forschungsvorhabens „PYROPHOB – Wege zum widerstandsfähigen Wald“ statt. Auf der von der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg organisierten Veranstaltung wurden von Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Forstpraxis und Politik die wichtigsten Ergebnisse dieses größten Waldbrandforschungsprojekts des Landes vorgestellt.
Acht renommierte Institutionen hatten im Rahmen von PYROPHOB fünf Jahre lang untersucht, wie Waldbrände auf Waldökosysteme wirken und wie die Wiederbewaldung trotz verschärfter klimatischer Bedingungen gelingen kann. In einem großen Freilandlabor wurden die Auswirkungen von Feuer auf das Ökosystem Wald analysiert. Von den beteiligten Einrichtungen und Hochschulen, darunter die Universität Potsdam und die BTU Cottbus, sind sieben in Brandenburg ansässig oder haben dort Außenstellen. Die untersuchten Waldbrandflächen liegen bei Treuenbrietzen und Jüterbog. Aus dem Projekt leiten sich Handlungsempfehlungen für die Regeneration waldbrandgeschädigter Flächen in Brandenburg mit großer Relevanz für die fachliche Praxis ab.