Am 9. September 2025 begrüßte der Bevollmächtigte des Landes Brandenburg beim Bund, Staatssekretär David Kolesnyk, interessierte Gäste zum 4. Literarischen Sommerabend in der Landesvertretung in Berlin. Unter dem Titel „Märkischer Dichtergarten“ stand der Abend ganz im Zeichen von Lyrik aus dem Land Brandenburg, fachkundig moderiert von Dr. Friederike Frach, Geschäftsführerin des Brandenburgischen Literaturrates. Musikalische Akzente setzte die Cellistin Regine Daniels-Stoll.
Die Autorin und Lyrikerin Carmen Winter präsentierte Gedichte aus ihrem Gedichtband „Tanz auf Distanz“ und regte die Anwesenden mit sogenannten Snapshots, die Eindrücke aus dem Alltag aufgreifen an, zukünftig mit offeneren Sinnen alltägliche Beobachtungen auf sich wirken zu lassen


Mit Begeisterung nahm das Publikum die Performance „Hallo Natur! Hallo Mensch!“ der Künstlerin und Dichterin Annett Glöckner gemeinsam mit den Schülerinnen Greta, Selma und Annabell von der Evangelischen Schule Neuruppin auf. Die lebendige Darbietung verband Poesie und szenisches Spiel. Die „Nachwuchsdichterinnen“ ließen die Gäste lyrisch teilhaben an facettenreichen Anregungen, die Menschen und die Natur in ihnen auslösen.
Der Lyriker Gisbert Amm trug bisher unveröffentlichte Gedichte zu Collagen der Künstlerin Heidi Enseleit vor. Mit Verve zeigte er, was das Zusammenspiel von Auge und Sprache gekonnt und überraschend hervorbringen kann.
Schließlich entließen Carmen Winter und Regine Daniels-Stoll mit einer beeindruckenden Eigenkomposition aus Wort und Ton die Gäste in den Sommerabend, der bei Gesprächen am Büchertisch und im geselligen Beisammensein ausklang.
Der Literarische Sommerabend ist eine feste Größe im Kulturkalender der Landesvertretung und bot auch in diesem Jahr einen Einblick in die Vielfalt und Lebendigkeit der brandenburgischen Literatur- und Kunstszene.
 
											
				 
									

